Bytes verfolgte diese wertorientierte Strategie bei der Zusammenarbeit mit der Ocean Technologies Group (OTG), einem Meerestechnologieunternehmen mit Geschäftstätigkeiten in 15 Ländern. OTG hat sich durch eine Reihe von Übernahmen und Investitionen zu einem international führenden Anbieter von Software-as-a-Service (SaaS) für die Schifffahrts- und Nautikindustrie entwickelt. Die Organisationen in diesem Verband arbeiteten jedoch mit einer Vielzahl von IT-Strukturen - eine ineffiziente Geschäftspraxis, die das Unternehmen daran hinderte, die Wachstumschancen optimal zu nutzen. Die OTG-Führung erkannte, dass das Unternehmen ein zentrales, gemeinschaftlich genutztes IT-System für alle Geschäftsbereiche benötigte, und dass Microsoft Azure die perfekte Plattform dafür darstellte. Das Ziel von OTG war eindeutig - eine vollständige Migration zu Azure. Aber das Unternehmen brauchte Unterstützung, um dies umzusetzen.
An dieser Stelle kam Bytes ins Spiel. Als CSP-Partner und kompetenter Berater hatte Bytes bereits anderen Unternehmen dabei geholfen, ihre IT-Umgebungen zu standardisieren, und die Expert*innen des Unternehmens setzten ihre Erfahrungen und Microsoft-Lösungen bei OTG ein.
Ein maßgeschneiderter Plan
Zunächst hat Bytes die besondere Situation von OTG analysiert.
„Wir haben eine Reihe von Sondierungsworkshops mit ihnen durchgeführt, um die Ausgangsbedingungen zu ermitteln, um herauszufinden, was sie als Organisation benötigten und zu definieren, wie ein „gut funktionierendes“ System aussehen würde. Dazu gehörten unter anderem das Netzwerk, Active Directory und den Sicherheitsstatus“, sagt Chris Colledge, Azure Solutions Specialist bei Bytes.
In der Folge empfahl Bytes, eine komplett neue Umgebung zu schaffen, die von Anfang an auf die Bedürfnisse von OTG zugeschnitten sein sollte, anstatt zu versuchen. die vorhandenen Strukturen anzupassen.
„Wir haben ihre Technologieentscheidungen analysiert und es war sofort klar, dass ein Neuaufbau bedeutend einfacher sein würde“, sagte Colledge.
OTG war einverstanden, und zusammen mit dem Kunden entwickelte Bytes die Landing Zone, identifizierte die Workloads und erstellte einen Migrationsplan, der die Umstellung auf Azure in mehreren Schritten vorsah. Das war eine großartige Option für OTG, da die Migration so Organisation für Organisation erfolgen konnte. Bytes unterstützte OTG auch beim Kostenmanagement, indem es bei der Definition und Konfiguration von Speicherlebenszyklen mitarbeitete, um die kostengünstigsten Speicherlösungen zu finden.
Partnering während des gesamten Projekts
Anstatt einfach nur die Migration durchzuführen und das fertige Produkt an den Kunden zurückzugeben, arbeitete Bytes während der gesamten Zeit mit OTG zusammen. um sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden das Wissen und die Fähigkeiten erwerben, die sie für den Betrieb und die Verwaltung ihrer neuen IT-Umgebung benötigen. Bytes erledigte zu Beginn der Migration die Hauptarbeit, während OTG im weiteren Verlauf des Projekts nach und nach die Verantwortung übernahm.
„Wir haben zu Beginn weitgehend die Kontrolle übernommen, um zu zeigen, wie alles funktioniert. Im weiteren Verlauf des Projekts und mit jeder neuen Migrationswelle übergaben wir die Führung an OTG“, sagte Colledge. „Genau das zeichnet uns aus – wir beziehen unsere Kund*innen während des gesamten Prozesses mit ein.“
OTG hat die letzten Schritte der Migration selbst durchgeführt. Seitdem, so Colledge, ist das Unternehmen dank der von Bytes gelegten Basis „stetig mit Microsoft gewachsen“. Mit der Migration hat OTG sein Ziel der Standardisierung erreicht. Die zentralisierte, skalierbare Infrastruktur unterstützt die Innovationen und das Wachstum des Unternehmens. Zudem ermöglicht die Arbeit in einer kontrollierten Azure-Umgebung dem Unternehmen, das Management zu optimieren und Risiken zu reduzieren. „Das ist ein sehr erfolgreiches Projekt“, sagte Colledge.
Bytes arbeitet häufig auch nach der Migration mit seinen Kund*innen zusammen und unterstützt sie bei der Optimierung ihrer Azure-Umgebungen sowohl in technischer Hinsicht als auch bei den Kosten. Das Unternehmen hat sich auf den Einsatz von Quantum for Azure spezialisiert. Das revolutionäre Tool für die Ausgabenverwaltung erleichtert den Kund*innen die Kontrolle der Cloud-Ausgaben.
Von Transaktion zu Transparenz
Der Schritt von der reinen Abwicklung von Transaktionen zu einem vertrauenswürdigen Partner bedeutet für Bytes, sich auf die Kund*innen und ihre Ziele zu konzentrieren – und darauf, wie Bytes die Erwartungen erfüllen kann.
„Wir wissen, dass die Kund*innen mehr erwarten. Der Markt entwickelt sich viel schneller, und es ist entscheidend, sich daran anzupassen. Daher ist es wichtig, Ihren Kund*innen ein kompetenter Ansprechpartner zu sein. Wir müssen weg von taktischen, transaktionellen Erfolgen und stattdessen mehr auf geschäftliche Aspekte achten, die entweder den Kund*innen des Partners oder den Endkund*innen einen echten Mehrwert bieten“, so Horowicz.
Echte Partnerschaft bedeutet auch, das passende technische Know-how mitzubringen – und Bytes arbeitet seit 30 Jahren mit Microsoft zusammen.

„Der Wettbewerb am Markt ist stark und Sie müssen Ihren Kund*innen ein sehr komplexes Lösungsportfolio zusammenstellen. Wir bieten Microsoft-Produkte an, weil die Technologie stimmt und weil wir eine solide Partnerschaft haben", so David Rawle, Bytes Group Chief Technology Officer.
Als Cloud Solution Provider-Partner kommt Bytes näher an die Kund*innen heran, kann die Probleme und Bedürfnisse intensiver analysieren und auf umfangreiche Erfahrungen und Ressourcen zurückgreifen, um die passenden Lösungen zu entwickeln.
„Microsoft ist das Herzstück von allem, was wir tun“, fügt Horowicz hinzu. „Es ist der Dreh- und Angelpunkt aller Gespräche, die wir mit unseren Kund*innen führen. Wir werden auch in Zukunft in Microsoft investieren, weil wir damit wertvolle Geschäftsergebnisse erzielen.“