Mit der Digitalisierung geht eine Evolution der unternehmerischen Abläufe einher – bis hin zur Umwälzung ganzer Geschäftsmodelle. In den letzten Jahren haben zudem immer mehr innovative Technologien Einzug in den Alltag gehalten, die Mitarbeiter bei ihrer Arbeit unterstützen. Eine große Rolle spielt dabei Mixed Reality, die eine Brücke zwischen digitaler und physischer Welt schlägt. Und genau hier punktet die neue HoloLens.
Mit der HoloLens 2 ist für Microsoft nicht weniger als der Anspruch verbunden, das aktuell komfortabelste und immersivste Mixed-Reality-Erlebnis zu bieten. Die neue Version 2 der leistungsstarken Datenbrille lässt sich nicht nur mit unseren Cloud- und KI-Diensten verbinden, was die Rechenpower nochmals verbessert, sondern sie gewinnt durch die Integration branchenspezifischer Lösungen vor allem auch an Nutzen für Ihre Kunden, da Mitarbeiter intuitiv und durchgängig unterstützt werden. Ein paar aktuelle Beispiele gefällig?
-
Serviceaußendienst: Mit Mixed Reality kann die Qualität von Servicediagnosen und Wartungsprozessen deutlich erhöht werden, denn die Technologie kann den Techniker auf mögliche Schwachpunkte, Defekte oder Gefahren hinweisen. In der Datenbrille zeigt ein Service-Screen die durchzuführenden Maßnahmen, während parallel dazu ein digitales Modell der Bauteile als Hologramm dargestellt wird. Die Gesten- und Sprachsteuerung sorgt dafür, dass die Hände frei bleiben, und auch der abschließende Bericht lässt sich beispielsweise direkt per Audiokommentar erfassen. Vorreiter bei derartigen Einsatzmöglichkeiten sind derzeit Siemens oder PACCAR.
-
Produktentwicklung und -planung: In umfangreichen Projekten mit hohem Aufwand an Visualisierungen und grafischen Darstellungen spielt die HoloLens ebenfalls ihre Stärken aus. Maßstabs- und detailgetreue virtuelle Äquivalente zu realen Komponenten, Bauteilen oder ganzen Anlagen ermöglichen umfassende und zugleich kostengünstige Simulationen, die in Echtzeit mit Kollegen rund um den Globus gemeinsam bearbeitet werden können. So setzt man zum Beispiel bei Bentley Systems auf die HoloLens 2, um hochgradig komplexe Bauprojekte besser zu planen und die Auswirkungen von Veränderungen unmittelbar nachzuvollziehen.
-
Remote-Betreuung und -Interaktion: Die Unterstützung für Kommunikation und Zusammenarbeit, die die HoloLens 2 bietet, lässt sich ideal in Szenarien einsetzen, bei denen bisher weite Wege zurückgelegt werden mussten, um Menschen direkt miteinander in Kontakt zu bringen. Ob Telemedizin für entlegene Gebiete oder globale Zusammenarbeit unter Experten – mit der HoloLens werden intuitive Collaboration-Szenarien möglich. Ein Beispiel dafür ist die Medizintechniksparte bei Philips, in der die Datenbrille zur Ergänzung minimalinvasiver Operationstechniken eingesetzt wird.
Nach allem, was wir in den vergangenen Wochen und Monaten aus Kunden- und Partnergesprächen gehört haben, sind diese Szenarien – bei aller Innovationskraft – dennoch erst der Anfang. Tatsächlich werden mit der HoloLens 2, kombiniert mit Azure und AI sowie Unternehmensanwendungen aus der Dynamics 365-Familie, völlig neue Lösungen für reale Geschäftsprobleme am Intelligent Edge möglich.
Suchen Sie dazu auch den Austausch mit anderen Partnern und Kunden. Denn Partner wie ApoQlar, die bereits erfolgreich Lösungen auf Basis der HoloLens 1 entwickeln und vertreiben, haben festgestellt, dass die Möglichkeiten von Mixed Reality alle Beteiligten zu kreativen Höchstleistungen antreiben. Mit der HoloLens 2 und ihren technologischen Weiterentwicklungen eröffnen also nahezu unendliche Business-Potenziale für Partner, die offen für Neues und bereit sind, kreative Wege zu gehen.
Entdecken Sie hier die Ressourcen zur HoloLens 2:
Einer Ihrer Kunden steht vor Anforderungen, die förmlich nach Mixed-Reality-Lösungen rufen, aber Ihnen selbst fehlt die Erfahrung? Dann finden Sie hier einfach einen MR-Partner, mit dem Sie das Projekt gemeinsam stemmen können. Oder entwickeln Sie einfach selbst die entsprechenden Kompetenzen – es wird sich lohnen!
Hier PartnerNews Newsletter abonnieren